Herzlich Willkommen!
Hier stelle ich dir vor, was ich für Kinder alles anbiete.
Die Matsch-und Gatschgruppe habe ich entwickelt um ein lustiges und lustvolles Angebot mit dem Schwerpunkt der Körperwahrnehmung für Kleinkinder (1-3 Jahre) und ihre Begleitpersonen zu ermöglichen.
Mit meinen Waldschnuppertagen entführe ich euch in die wunderbare Erlebniswelt Wald “Am Himmel”/Cobenzl in Wien.
Bei meinen Wiesenabenteuern erforschen wir die Natur auf der Schmetterlingswiese hinter der UNO-City in Kaisermühlen.
Wenn du dich nun fragst, was Sensorische Integration und Motopädagogik genau ist, liest du einfach weiter:
Für mich sind unsere 7 Sinne (Körpereigenwahrnehmung, Gleichgewicht, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen) das Fundament für unsere Wahrnehmung. Wenn diese gut angesprochen (integriert) sind, können wir diese Sinnesinformation “gebrauchen”. Dadurch geht uns vieles leichter von der Hand. Wenn wir nicht alle Sinne einsetzen können, oder wir einseitig gefördert werden, müssen wir “Umwege” in der Sinnesverarbeitung nehmen, brauchen wir für manches länger.
1963 wurde der Begriff “Sensorische Integration” von Dr. Jean Ayres geprägt. Sie entwickelte ihre Theorie der Sensorischen Integration und meint damit, dass der Prozess in dem unser Gehirn Sinnesinformationen verarbeitet, einen großen Einfluss auf unsere Entwicklung hat.
Werden nicht alle Sinne angesprochen oder können selbst “wahrgenommen”, “gespürt“ werden, führt das zu Lernbeeinträchtigungen.
Um gut zu lernen, sollten möglichst viele Wahrnehmungskanäle angesprochen werden. Denn jedeR von uns hat seinen bevorzugten Wahrnehmungskanal. Sensorische Integration hilft dabei, diese Wahrnehmungskanäle zu fördern.
Motopädagogik bedeutet für mich, Bewegung gezielt einzusetzen und zu fördern, um Kreativität und Phantasie anzuregen und den natürlichen Bewegungsdrang auszuleben – und das nach eigenen Vorstellungen und im eigenen Tempo. So stärkt das Kind sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.